Portal:Fürst Leopold

Aus Wikipedia zur Industriegeschichte Dorsten

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Schützte „Portal:Fürst Leopold“ ([edit=sysop] (unbeschränkt) [move=sysop] (unbeschränkt)))
Zeile 10: Zeile 10:
== Zeittafel ==
== Zeittafel ==
-
{| {{Tabelle_2_spalten}}
 
 +
 +
{|| cellpadding="5" cellspacing="0" border="1" }
|-
|-
-
! Jahr                                         !! Ereignis   
+
! bgcolor="#D8E8FF" |  Jahr     !! bgcolor="#D8E8FF" | Ereignis   
|-
|-
| [[1902]]                      || Mutung der Felder Fürst Leopold I - III
| [[1902]]                      || Mutung der Felder Fürst Leopold I - III
Zeile 45: Zeile 46:
| [[1930]]                      || 523035 t, 1445 Beschäftigte
| [[1930]]                      || 523035 t, 1445 Beschäftigte
|-
|-
-
| [[1931]]                      || 1.4. '''Zusammenlegung mit sillgelegter Zeche Baldur zu Fürst Leopold-Baldur''', Baufeld: 25,3 km2, Anlagen:
+
| [[1931]]                      || 01.04.: Zusammenlegung mit sillgelegter Zeche Baldur zu '''Fürst Leopold-Baldur''', Baufeld: 25,3 km2, Anlagen:
Fürst Leopold: Förderanlage, Schächte 1/2 bis 3. Sohle = 874 m(-839 m),
Fürst Leopold: Förderanlage, Schächte 1/2 bis 3. Sohle = 874 m(-839 m),
Baldur: Schächte 1/2 bis 3. Sohle = 743 m(-710 m),
Baldur: Schächte 1/2 bis 3. Sohle = 743 m(-710 m),
Zeile 77: Zeile 78:
| [[1969]]                      || 1.106982 t, 1808 Beschäftigte
| [[1969]]                      || 1.106982 t, 1808 Beschäftigte
|-
|-
-
| [[1970]]                      || Bildung einer Werksdirektion aus den Zechen Fürst Leopold-Baldur und Wulfen, jedoch bleiben beide weiterhin selbständig fördernde Anlagen, '''Umbenennung Fürst Leopold-Baldur in Fürst Leopold''', Baufeld: 20 km², Anlagen:
+
| [[1970]]                      || Bildung einer Werksdirektion aus den Zechen Fürst Leopold-Baldur und Wulfen, jedoch bleiben beide weiterhin selbständig fördernde Anlagen. Umbenennung Fürst Leopold-Baldur in '''Fürst Leopold''', Baufeld: 20 km², Anlagen: Fürst Leopold: Förderanlage, Schächte 1/2 bis 3. Sohle = 874 m(-839 m) = Fördersohle, Baldur: Schacht 1 bis 3. Sohle = 743 m, Schacht 2 bis 1. Sohle = 595 m, 1.9. Strebbruch (3 Tote), 1.213006 t, 1890 Beschäftigte
-
Fürst Leopold: Förderanlage, Schächte 1/2 bis 3. Sohle = 874 m(-839 m) = Fördersohle, Baldur: Schacht 1 bis 3. Sohle = 743 m, Schacht 2 bis 1. Sohle = 595 m, 1.9. Strebbruch (3 Tote), 1.213006 t, 1890 Beschäftigte
+
|-
|-
| [[1972]]                      || Verfüllung Schacht Baldur 2
| [[1972]]                      || Verfüllung Schacht Baldur 2
Zeile 94: Zeile 94:
| [[1981]]                      || Durchschlag 3. Sohle mit 2. Sohle Wulfen mittels Strecken und Gesteinsberg (Länge: 7580 m), Übernahme Förderung untertage von Wulfen
| [[1981]]                      || Durchschlag 3. Sohle mit 2. Sohle Wulfen mittels Strecken und Gesteinsberg (Länge: 7580 m), Übernahme Förderung untertage von Wulfen
|-
|-
-
| [[1982]]    || 1.1. '''Umbenennung in Fürst Leopold/Wulfen''', Anlagen:
+
| [[1982]]    || 01.01.: '''Umbenennung in Fürst Leopold/Wulfen'''.
 +
Anlagen:
Fürst Leopold: Schächte 1/2, Förderanlage, Fördersohlen: 3. Sohle = 872 m(-839 m) und im Gesenk 4. Sohle = 1034 m(-1000 mS), Schacht Baldur 1 bis 3. Sohle = 743 m(-710 m), nachfolgend genannt 2. Sohle),
Fürst Leopold: Schächte 1/2, Förderanlage, Fördersohlen: 3. Sohle = 872 m(-839 m) und im Gesenk 4. Sohle = 1034 m(-1000 mS), Schacht Baldur 1 bis 3. Sohle = 743 m(-710 m), nachfolgend genannt 2. Sohle),
Wulfen 1/2: 2. Sohle = 1037 m(-991 m, -1000 mS),
Wulfen 1/2: 2. Sohle = 1037 m(-991 m, -1000 mS),
Zeile 101: Zeile 102:
| [[1983]]              || Schacht Baldur 1: Ansetzen neue 3. Sohle = 864 m(-831 m), 4. Sohle = 943 m(-910 m) und 5. Sohle = 1053 m(-1020 m), Wulfen: Umbenennung 1. Sohle in 3. Sohle und 2. Sohle in 5. Sohle
| [[1983]]              || Schacht Baldur 1: Ansetzen neue 3. Sohle = 864 m(-831 m), 4. Sohle = 943 m(-910 m) und 5. Sohle = 1053 m(-1020 m), Wulfen: Umbenennung 1. Sohle in 3. Sohle und 2. Sohle in 5. Sohle
|-
|-
-
| [[1984]] || 30.1. Fördereinstellung im Schacht Wulfen 1
+
| [[1984]] || 30.01.: Fördereinstellung im Schacht Wulfen 1
|-
|-
| [[1985]]      || 1.846060 t, 3109 Beschäftigte
| [[1985]]      || 1.846060 t, 3109 Beschäftigte
Zeile 119: Zeile 120:
| [[1997]]                      || max. Förderung: 2.400350 t, 2943 Beschäftigte
| [[1997]]                      || max. Förderung: 2.400350 t, 2943 Beschäftigte
|-
|-
-
| [[1998]]                      || 1.4. '''Verbund mit Westerholt zum Bergwerk Lippe'''
+
| [[1998]]                      || 01.04.: Verbund mit Westerholt zum '''Bergwerk Lippe'''
|-
|-
-
| [[2008]]                      || 19.12. '''Stilllegung des Bergwerks Lippe'''
+
| [[2008]]                      || 19.12.: '''Stilllegung''' des Bergwerks Lippe
|}
|}

Version vom 16:44, 23. Jan. 2011

Inhaltsverzeichnis

Literatur

Luftbild Fürst Leopold, 1926, Quelle: RVR















  • 100 Jahre Bergbau Lippe, 1907 - 2007: Festschrift, Herne, Deutsche Steinkohle AG, 2007, 107 Seiten. Standort: Verein.
  • Bergwerk Fürst Leopold / Wulfen 1913 - 1993: Dortmund, Ruhrkohle-Zentraldruckerei, 1994, 246 Seiten. Standort: Stadtbibliothek.
  • Chronik des Bergwerks Fürst Leopold / Wulfen 1913-1988: 1988, Standort: Stadtbibliothek.
  • Fünfzig Jahre Fürst Leopold Baldur. 1913-1963, Hoesch AG Bergbau, Dorsten, 1963, 62 Seiten, Standort: Stadtbibliothek.


Zeittafel

Jahr Ereignis
1902 Mutung der Felder Fürst Leopold I - III
1906 Februar/März: Verleihung der Felder Fürst Leopold I - III, Gründung der Gewerkschaft (im Besitz der Bergwerksgesellschaft Consolidation)
1908 Verleihung der sechs Felder Fürst Leopold IV - IX
1909 Verleihung Feld Fürst Leopold X, Berechtsame: 21,2 km²
1910 12.2. Konsolidierung der Berechtsame zu Fürst Leopold, Teufbeginn Schacht 1 (Gefrierverfahren)
1911 Teufbeginn Schacht 2 (Gefrierverfahren), Schacht 1: Karbon bei 600 m(-567 m), Teilung der Berechtsame in Fürst Leopold (15,1 km²) und Fürst Leopold Fortsetzung (6,1 km²)
1912 Schacht 1: Ansetzen 1. Sohle = 647 m(-614 m), Schacht 2: Ansetzen 2. Sohle = 744 m(-709 m), erste Kohlenförderung, 532 t, 394 Beschäftigte
1913 Tieferteufen Schacht 1 bis 2. Sohle, Schacht 1: regelmäßiger Förderbeginn, 39236 t, 626 Beschäftigte
1914 Tieferteufen Schacht 1
1915 Schacht 1: Ansetzen 3. Sohle = 874 m(-839 m), Schacht 2 ebenfalls bis 3. Sohle, 151418 t, 799 Beschäftigte
1918 22.9. Erwerb durch Hoesch AG, Auflösung der Gewerkschaft
1920 Erwerb Feld Trennstück 0din (0,35 km²), Gesamtberechtsame: 21,5 km², 334201 t, 1795 Beschäftigte
1925 509872 t, 2068 Beschäftigte
1926 Auffahrung Strecke auf 3. Sohle zum Verbund mit Baldur, jedoch im gleichen Jahr gestundet
1930 523035 t, 1445 Beschäftigte
1931 01.04.: Zusammenlegung mit sillgelegter Zeche Baldur zu Fürst Leopold-Baldur, Baufeld: 25,3 km2, Anlagen:

Fürst Leopold: Förderanlage, Schächte 1/2 bis 3. Sohle = 874 m(-839 m), Baldur: Schächte 1/2 bis 3. Sohle = 743 m(-710 m), Juni: Durchschlag zwischen 2. Sohle Fürst Leopold und 3. Sohle Baldur, 482080 t, 1253 Beschäftigte

1934 42 Feierschichten wegen Absatzmangel
1935 567304 t, 1204 Beschäftigte
1940 1.095342 t, 2410 Beschäftigte
1945 schwere Kriegsschäden, 3. Sohle unter Wasser, Mai: Sümpfen, 279974 t, 1869 Beschäftigte
1946 Anlagen: Fürst Leopold 1/2, Baldur 1/2 (nur Wetterführung), Hauptfördersohle: 3. Sohle 874 m(-839 m)
1950 1.058644 t, 3436 Beschäftigte
1953 Inbetriebnahme Kraftwerk
1954 Verfüllung Schacht Baldur 2 bis unterhalb 1. Sohle = 595 m
1955 1.412910 t, 4296 Beschäftigte
1956 max. Förderung: 1.499302 t, 4477 Beschäftigte
1960 1.214618 t, 3344 Beschäftigte
1965 1.172667 t, 2735 Beschäftigte
1969 1.106982 t, 1808 Beschäftigte
1970 Bildung einer Werksdirektion aus den Zechen Fürst Leopold-Baldur und Wulfen, jedoch bleiben beide weiterhin selbständig fördernde Anlagen. Umbenennung Fürst Leopold-Baldur in Fürst Leopold, Baufeld: 20 km², Anlagen: Fürst Leopold: Förderanlage, Schächte 1/2 bis 3. Sohle = 874 m(-839 m) = Fördersohle, Baldur: Schacht 1 bis 3. Sohle = 743 m, Schacht 2 bis 1. Sohle = 595 m, 1.9. Strebbruch (3 Tote), 1.213006 t, 1890 Beschäftigte
1972 Verfüllung Schacht Baldur 2
1973 Fürst Leopold: Ansetzen 4. Sohle = 1034 m(-1000 m) im Gesenk
1975 1.206139 t, 2038 Beschäftigte
1976 Förderberg von 3. Sohle zur 4. Sohle
1979 Mutung Feld Im Vest (0,14 km²)
1980 max. Förderung: 1.277840 t, 2325 Beschäftigte
1981 Durchschlag 3. Sohle mit 2. Sohle Wulfen mittels Strecken und Gesteinsberg (Länge: 7580 m), Übernahme Förderung untertage von Wulfen
1982 01.01.: Umbenennung in Fürst Leopold/Wulfen.

Anlagen: Fürst Leopold: Schächte 1/2, Förderanlage, Fördersohlen: 3. Sohle = 872 m(-839 m) und im Gesenk 4. Sohle = 1034 m(-1000 mS), Schacht Baldur 1 bis 3. Sohle = 743 m(-710 m), nachfolgend genannt 2. Sohle), Wulfen 1/2: 2. Sohle = 1037 m(-991 m, -1000 mS), Kohlen untertage von Wulfen nach Fürst Leopold, Baufeld: 104,3 km², Tieferteufen Schacht Baldur 1, 1.383923 t, 2764 Beschäftigte

1983 Schacht Baldur 1: Ansetzen neue 3. Sohle = 864 m(-831 m), 4. Sohle = 943 m(-910 m) und 5. Sohle = 1053 m(-1020 m), Wulfen: Umbenennung 1. Sohle in 3. Sohle und 2. Sohle in 5. Sohle
1984 30.01.: Fördereinstellung im Schacht Wulfen 1
1985 1.846060 t, 3109 Beschäftigte
1988 Schacht Leopold 1: Umbau Fördergerüst, in Planung: Teufen Schacht Wulfen 3 (zwischen Fürst Leopold 1/2 und Wulfen 1/2)
1990 Wulfen: Auffahrung 4. Sohle, 2.117843 t, 3051 Beschäftigte
1991 Tieferteufen Schacht Baldur 1: Ansetzen 1. Teilsohle = 1158 m(-1125 m), Wulfen: Anschluss der nachträglich angesetzten 4. Sohle = 927 m(-880 m) an die 4. Sohle Fürst Leopold
1992 Schacht Baldur 1: Ansetzen 2. Teilsohle = 1283 m(-1250 m)
1993 Schacht Baldur 1: Ansetzen 6. Sohle = 1323 m(-1290 m)
1995 2.386962 t, 3302 Beschäftigte
1997 max. Förderung: 2.400350 t, 2943 Beschäftigte
1998 01.04.: Verbund mit Westerholt zum Bergwerk Lippe
2008 19.12.: Stilllegung des Bergwerks Lippe


Pläne

Östl. Fördermaschine - Schacht 2: Konstruktionsplan Maschinenrahmen der Pleuelstange, Friedrich Wilhelms-Hütte, Mülheim-Ruhr, 1912. Östl. Fördermaschine - Schacht 2: Schnitt durch Maschine und Fundament, Friedrich Wilhelms-Hütte, Mülheim-Ruhr, 1914.


Interne Links

Geschichte des Bergbaus in Dorsten, Michael Kuschke, 2008.


Weblinks

Verein für Bergbau-, Industrie- und Sozialgeschichte / Fürst Leopold

Wikipedia: Zeche Fürst Leopold

Route Industriekultur

Persönliche Werkzeuge